Mittwoch, 22.Juni 2022 . 10.00 bis 17.00 Uhr
ÖGB · Wilhelmine-Moik-Saal · Johann-Böhm-Platz 1 · 1020 Wien
Anmeldung bis 17. Juni 2022 unter diesem Link
Vor 20 Jahren trat das Sanitätergesetz 2002 in Kraft und hat für Sanitäter:innen in Österreich einen einheitlichen Rahmen geschaffen. Obwohl es seither im Rettungsdienst sowohl fachlich als auch organisatorisch beträchtliche Veränderungen gegeben hat, blieben notwendige rechtliche Anpassungen aus. Mit der Initiative „Zukunft Rettungsdienst“ haben sich Interessensvertretungen und Gewerkschaften zusammengetan, um gemeinsam mit Sanitäter:innen und Entscheidungsträgern über längst notwendige Entwicklungsschritte zu diskutieren und aufzuzeigen, dass es höchste Zeit für Veränderung ist. Eingeladen sind alle Sanitäter:innen, Entscheidungsträger und Stakeholder. Wir freuen uns auf einen regen Austausch. Die Teilnahme an der Veranstaltung (inkl. Verpflegung) ist kostenlos.
PROGRAMM
(Änderungen vorbehalten)
10.00 Begrüßung
Korinna Schumann | ÖGB Vizepräsidentin
10.15 Was ist, was bleibt, was kommt? Rückschau auf die Entstehung des SanG und fachliche Herausforderungen für den Rettungsdienst der Zukunft
- Aus Sicht der Wissenschaft und internationale Perspektiven
Christoph Redelsteiner | FH St. Pölten - Aus Sicht der Gewerkschaften
Eva Scherz | Gewerkschaft GPA - Aus Sicht des Bundesverbands Rettungsdienst
Clemens Kaltenberger | BVRD.at
11.00 20 Jahre SanG – rechtliche Entwicklungsperspektiven
Michael Halmich | ÖGERN
11.20 Podiumsdiskussion: Rettungsdienst 2030 – Herausforderungen und Chancen
- Erwin Feichtelbauer | BVRD.at
- Andreas Huss | ÖGK
- Gernot Leitner | beruflicher Notfallsanitäter
- Sigrid Pilz | Patientenanwaltschaft Wien
- Wolfgang Schreiber | ÖRK
12.30 Mittagspause
13.30 Heiße Eisen im Rettungsdienst: Drei Panels zu aktuellen Fragen
Panel A
Der Weg zur Aufwertung von Sanit-ter:innen – Ein Beruf wird neu gedacht
Leitung: Kurt Schalek (AK Wien) und Clemens Kaltenberger (BVRD.at)
Panel B
Finanzierung und Versorgungsauftrag: Wohin muss die Entwicklung gehen?
Leitung: Christoph Redelsteiner (FH St. Pölten), Michaela Guglberger (Gewerkschaft vida) und Eva Scherz (Gewerkschaft GPA)
Panel C
Selbstorganisation und Mitbestimmung von Sanit.ter:innen
Leitung: Florian Zahorka (FH St. Pölten), Sylvia Gassner (Gewerkschaft vida)
15.00 Pause
15.30 Ergebnisse der Panels und Zusammenfassung
16.10 Zukunft der Sanit.ter:innen aus Sicht der Politik
Johannes Rauch | Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
16:30 Abschluss und Ausblick „Initiative Zukunft Rettungsdienst“
17.00 Ende
Moderation: Kurt Schalek | AK Wien und Claudia Schwarz | BVRD.at