Impfungen im Realitycheck

Die Herangehensweise zum Impfen von Rettungsdienstpersonal gestaltet sich innerhalb Österreichs sehr unterschiedlich. Dem sind wir mit dieser Umfrage genauer auf den Grund gegangen und halten den Status Quo fest.

Befragungszeitraum: 15.3.-2.4.2021
Antworten: 137

 

Sanitäter*innen werden geimpft

Bis auf wenige Ausnahmen sind alle Rettungssanitäter*innen, die geimpft werden möchten, mittlerweile erstimmunisiert.

rcimpf1Von den 12 Befragten, die noch nicht geimpft wurden, wollten 8 keine Impfung, 3 wurde die Impfung noch nicht angeboten, einer war zum Impftermin krank.

 

Wer wurde wann geimpft?

Das Impftempo gestaltet sich je nach Bundesland durchaus unterschiedlich. Laut eigenen Angaben wurde der erste Sanitäter am 29.12.2020 in Wien geimpft.

Liste der erste Nennung im Bundesland je Organisation (die Daten basieren auf den Angaben der befragten Sanitäter*innen selbst und wurden nicht überprüft; nicht gelistet sind Impfungen aus Kontexten außerhalb des Rettungsdienstes).

Aufgrund der Natur der Befragung erhebt diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es wurden lediglich die Rückmeldungen der Befragten ausgewertet.

Datum der Erstimpfung

Bundesland

Organisation

29.12.20

Wien

Malteser Hospitaldienst Austria

8.1.21

Vorarlberg

Rotes Kreuz

11.1.21

Wien

Rotes Kreuz

13.1.21

Niederösterreich

Notruf Niederösterreich

15.1.21

Niederösterreich

Rotes Kreuz

15.1.21

Wien

ASBÖ

15.1.21

Wien

Rotes Kreuz

15.1.21

Wien

Berufsrettung

18.1.21

Burgenland

ASBÖ

20.1.21

Niederösterreich

ASBÖ

25.1.21

Tirol

Rotes Kreuz

3.2.21

Burgenland

Rotes Kreuz

3.2.21

Wien

Grünes Kreuz

6.2.21

Oberösterreich

Rotes Kreuz

20.2.21

Kärnten

Rotes Kreuz

26.2.21

Oberösterreich

ASBÖ

26.2.21

Steiermark

Rotes Kreuz

11.3.21

Salzburg

Rotes Kreuz

 

Der Großteil hat eine Impfung über die Rettungsorganisation erhalten, für die er oder sie tätig ist, die meisten davon vom ÖRK.

rcimpfen2

rcimpfen3

Für den Impfstoff ausschlaggebend waren in erster Linie der Zeitpunkt. Ab 6. Februar wurden Rettungssanitäter*innen fast ausschließlich mit AstraZeneca geimpft. Unter den Befragten wurde niemand mit Moderna geimpft.

recimpfen4

Impfreaktionen

Bis auf 6 Personen hatten alle Geimpften irgendeine Art von Impfreaktion, am häufigsten Schmerzen an der Einstichstelle gefolgt von Abgeschlagenheit, Kopf- und Gliederschmerzen.

impfreaktion

Beim krankheitsbedingten Ausfall nach der Impfung zeigt sich ein Unterschied der Impfstoffe: Während bei Biontech/Pfizer 17% der Geimpften Krankenstand in Anspruch genommen haben, waren es bei AstraZeneca mit 52% deutlich mehr.

rcimpfen6rcimpfen7

Einsatz von Sanitäter*innen bei Impfaktionen

rcimpfen8

Ein Viertel der Befragten war bisher bereits bei Impfaktionen im Einsatz, vorwiegend beim Herrichten von Impfstoffen (45%), in der Administration (26%), beim Impfen selbst (19%), in der Leitung einer Impfeinrichtung (16%), im Telefondienst (13%) oder bei diversen anderen Tätigkeiten (IT, Nachsorge, Schulung).

43% der Befragten waren noch nicht in Kenntnis, ob geplant ist, dass in ihrem Umfeld Sanitäter*innen bei Impfaktionen zum Einsatz kommen. 10% gaben an, dass die Verwendung von Sanitäter*innen von Entscheidungsträger*innen ihrer Organisationen bereits dezidiert ausgeschlossen wurde. 

 

Bereitschaft der Mitarbeit

Grundätzlich zeigen sich 87,3% der Befragten bereit, bei Impfaktionen mitzuwirken.

rcimpfen9

Am attraktivsten scheint bei der Mitarbeit die Tätigkeit des Impfens selbst, gefolgt vom Aufbereiten des Impfstoffes. Administrative Tätigkeiten und Telefondienst sind am wenigsten ansprechend. Nicht abgefragt und dennoch mehrfach genannt wurde die Tätigkeit in der Nachbetreuung von Geimpften (Beobachtung und Betreuung z.B. bei allergischen Reationen oder Kollaps).

rcimpfen10

Die Voraussetzungen, unter denen die Befragten tätig werden würden, sind auch klar:

  • eine angemessene Bezahlung
  • eine ausreichende Schulung
  • Rechtssicherheit und Versicherungsschutz
  • eine gute Organisation

 

Follow-Up zum Thema Testen

Als Follow-Up zur letzten Umfrage zum Thema Testen zeigt sich, dass sich die Situation dem subjektiven Empfinden nach mittlerweile verbessert hat. Leider geben immer noch 55,1% der Befragten an, dass ein negatives Testergebnis keine Voraussetzung für den Dienst ist (obwohl es dazu mittlerweile eine rechtliche Regelung im Rahmen der Berufsgruppentestungen – einmal wöchentlich – gibt).

rcimpfen11

Dort, wo Test verlangt werden, müssen sie in 94,2% der Fälle zumindest einmal wöchtentlich gemacht werden.

rcimpfen12

Von immerhin einem Drittel der Befragten wird verlangt, dass sie einen Antigentest eigeninitiativ in einer öffentlichen Teststraße machen. 

Die Zufriedenheit mit dem Testangebot der Rettungsorganisation hat jedoch merklich zugenommen. Der „Notedurchschnitt“ liegt auf 2,3. 

rcimpfen13

Demografie

rcimpfen14

rcimpfen15

Sitemap

Vision

Der BVRD.at ist die bundesweit anerkannte Anlaufstelle rund um die Etablierung und Weiterentwicklung eines modernen, qualitativ hochwertigen und patientenorientierten
Rettungswesens in Österreich.

Blog

Aktuelle Beiträge rund um die Präklinik finden sie in unserem Blog

PostBottom